Montag, 25.2.2019 um 19 Uhr / Marktplatz Friedrichshagen
Liebe Mitstreiter und Sympathisanten,
wer hätte gedacht, dass ca. 7 Jahre nach der geplanten Eröffnung der BER weiterhin noch nicht eröffnet ist? Dass die Probleme des BER, bauliche und planerische, in den letzten Jahren in großem Umfang an die Öffentlichkeit gelangt sind, ist auch der Erfolg der Bürgerinitiativen. Ein Verschweigen und unter den Tisch kehren war nicht möglich. Es gab viele Informationsquellen und eine große Weiterverbreitung von Informationen.
Und auch der nächste Eröffnungstermin, den diesmal Herr Lütke-Daldrup verkündet hat, ist vorsichtig ausgedrückt sehr fragil. Mittlerweile melden sich ja auch schon die ehemaligen Beteiligten des Flughafens, wie Hr. Marks oder Hr. Mühlenfeld, zu Wort, um kundzutun, dass es noch immer sehr viele Probleme gibt, die nur schwer bis gar nicht zu lösen sind.
Marks erklärte seine Einschätzung, der BER sei nie getreu nach jedem Buchstaben der Bauvorschriften fertigzustellen, am Beispiel der Kabel. Seit Jahren vermeldet jeder Flughafenchef immer wieder, man stehe bei der Sanierung der Kabeltrassen kurz vor dem Abschluss. Auch Lütke Daldrup sieht das Kabel-Gewerk als letztes großes Problem auf dem Weg zur Eröffnung im Herbst 2020. „Das ist eine neverending story“, so Marks.Im Terminal seien 600 Kilometer Kabel verlegt, sagte der frühere Technikchef. Für all diese Leitungen sei im Gebäude aber eigentlich kein Platz. Zudem hätten sich die Normen für Kabeltrassen in den vergangenen Jahren stark verschärft. Um diesen zu genügen, hätte man allein 2016 insgesamt 40 Kilometer Kabel-Tragesysteme neu eingebaut. Das habe die Lage verschärft, denn von da an durften nur bestimmte, zu diesen Systemen passende Kabel verwendet werden.Weil der BER lange nicht über eine gültige Baugenehmigung verfügte, habe man auch nicht nach den alten Normen weitermachen können. Gleichwohl machte Marks deutlich, dass er die Vorgaben für übertrieben hält. „Es gibt keine perfekt verlegten Kabeltrassen. Je tiefer man reinguckt, umso mehr wird man finden.“ Da müsse man bei der Abnahme „auch mal Fünfe gerade sein lassen“.
Und es tut sich auch ein kleines bisschen was in Richtigung Ausweitung des Nachtflugverbots am BER, siehe
https://www.rbb-online.de/imparlament/brandenburg/2019/31-Januar–1-Februar–2019/31__Januar_2019_-_72__Sitzung_des_Brandenburger_Landtags1/dringliche-anfragen.html
ab Minute 20:28.
https://www.rbb-online.de/imparlament/brandenburg/2019/31-Januar–1-Februar–2019/31__Januar_2019_-_72__Sitzung_des_Brandenburger_Landtags1/dringliche-anfragen.html
ab Minute 20:28.
Einladung zur 400. Montagsmahnwache auf dem Marktplatz in Friedrichshagen
Und nun gibt es am 25.02.2019 bei uns in Friedrichshagen die 400.Mahnwache. Es wird keine große Demo mit großer Bühne etc. geben, aber eine hoffentlich sehr gut besuchte Mahnwache mit Redepodest vor dem alten Fritz und vielen Informationen.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und auf gute Informationen und Diskussionen.